Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945"" - Göttingen

Adresse: Godehardstraße 11, 37081 Göttingen, Deutschland.
Telefon: 55129346901.
Webseite: zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 13 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.

📌 Ort von Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945""

Dauerausstellung

⏰ Öffnungszeiten von Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945""

  • Montag: 10:00–14:00
  • Dienstag: 10:00–14:00
  • Mittwoch: 10:00–14:00
  • Donnerstag: 10:00–14:00, 15:00–18:00
  • Freitag: 10:00–14:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945" - Ein besuchenswertes Museum

Die Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945" ist eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit, die sich in der Godehardstraße 11, 37081 Göttingen, Deutschland befindet. Dieses Museum ist ein bedeutender Ort, um mehr über die Geschichte der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs in Südniedersachsen zu erfahren.

Ein Museum mit besonderen Merkmalen

Die Ausstellung ist rollstuhlgerecht zugänglich und bietet somit allen Interessierten einen barrierefreien Besuch. Ein Aufzug ermöglicht den Zugang zu allen Etagen, und es stehen ausreichend Parkplätze und rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt, da ein Restaurant vor Ort ist.

Die Ausstellung selbst ist sehr gut umgesetzt und die Mitarbeitenden sind äußerst freundlich und kompetent. Die Präsentation ist lehrreich und interessant, und es ist offensichtlich, dass viel Arbeit und Sorgfalt in die Gestaltung der Ausstellung geflossen ist.

Eine Ausstellung mit Raum für Verbesserung

Es gibt jedoch einige Kritikpunkte, die anzumerken sind. So wurde beispielsweise bemängelt, dass das Gendern auch in dieser Ausstellung Einzug gehalten hat und dies nicht notwendig sei. Auch der Umgang mit der Darstellung der Zwangsarbeit selbst wurde kritisiert, da die Verwendung des Begriffs "Zwangsarbeitende" als Bezeichnung für die Opfer als unangemessen empfunden wurde.

Die Bedeutung der Ausstellung

Trotz dieser Kritikpunkte ist die Ausstellung ein wichtiger Ort, um die Geschichte der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs zu reflektieren und zu lernen. Die Ausstellung ist gut besucht und hat auf Google My Business 13 Bewertungen erhalten, die zu einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 von 5 Sternen führen.

Eine Empfehlung zum Besuch

Wir empfehlen daher, die Ausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945" zu besuchen und sich selbst ein Bild von der Geschichte und der Präsentation zu machen. Die Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Region zu erfahren und sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Sie können die Ausstellung unter der Telefonnummer 55129346901 kontaktieren oder die Website zwangsarbeit-in-niedersachsen.eu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten. Wir sind sicher, dass Sie von Ihrem Besuch beeindruckt sein werden und viel Neues lernen werden.

Zusammenfassung: Die Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945" ist ein Museum, das sich in Göttingen befindet und die Geschichte der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs in Südniedersachsen beleuchtet. Die Ausstellung ist rollstuhlgerecht zugänglich und bietet eine lehrreiche und interessante Darstellung der Geschichte. Wir empfehlen, die Ausstellung zu besuchen und sich selbst ein Bild von der Geschichte und der Präsentation zu machen.

👍 Bewertungen von Dauerausstellung "Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit Südniedersachsen 1939 – 1945""

Dauerausstellung
Linus N.
5/5

Wirklich sehr sehr gut umgesetzt, die Mitarbeitenden sind auch super nett und extrem gut informiert.

Dauerausstellung
Achim S.
4/5

Schöne und lehrreiche Ausstellung mit sehr freundlichem Aufseher, wenn nur nicht das Gendern auch dort Einzug gehalten hätte. Sowas braucht niemand: Zwangsarbeitende! Auch die inzwischen gestorbenen! Einfach falsches Deutsch.

Dauerausstellung
Holk S.
5/5

Eine außergewöhnliche und außergewöhnlich gute Ausstellung zum Thema NS-Zwangsarbeit. Besonders gut gefällt mir, dass lokale Geschichte mit den Erfahrungen verbunden wird, die Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern durch ihre Verschleppung und die Zwangsarbeit machen mussten. Die Ausstellung ist sicher ein toller Einstieg für Schulklassen (höhere Jahrgänge) in die Themen Nationalsozialismus, Rassismus und Regionalgeschichte.

Dauerausstellung
Joachim T.
5/5

Eine gute und wichtige Ausstellung zu einem Thema, das in Deutschland viel zu lange verschwiegen wurde. Kenntnisreich erstellt von Fachleuten aus der Region, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigen, und museumspädagogisch gut aufbereitet.

Dauerausstellung
Adi's A.
5/5

Sehr interessant, auf Museumsstandard und dazu sehr freundliches zuvorkommendes Personal.

Dauerausstellung
Ilona L.
5/5

Mus man gesehen haben ,

Dauerausstellung
Martin W.
1/5

Teilweise etwas langweilig

Dauerausstellung
Richard J.
5/5

A fascinating exhibition providing an in-depth human story of forced labour during the second World War. As a British visitor, with limited German language skills, I was concerned that some of the history would be unaccessible. However, Ant (the person working the exhibition that day) kindly took me on a full tour of the exhibition, translating all the stories. His passion and knowledge of the subject matter made the tour a fascinating experience. I would highly recommend it for anyone interested in the history. Whether local or visiting.

Go up